KUTZERS CORNER

Börsen jetzt zwischen Bangen und Hoffen

16.03.2025 

Wie stark politische Einflüsse auf die Finanzmärkte sein können, kommt in den erratischen Schwankungen dieser Tage zum Ausdruck. Ängstliche Anleger sollten vorsichtshalber davon ausgehen, dass wir am Beginn einer uneinheitlichen Börsenphase mit stärkeren Kursbewegungen stehen. Das erschwert konkrete Prognosen für die kommenden Monate.

KUTZERS CORNER

Nach der Wahl bleibt den Anlegern die Qual 

23.02.25

Sind Sie mit dem Wahlergebnis zufrieden, geschätzte Anleger? Deutschland bleibt parlamentarisch kompliziert. Damit müssen Wirtschaft und Finanzmärkte jetzt fertig werden.

Und jetzt? Friedrich Merz wird der neue Bundeskanzler. Aber mit welcher Regierungskoalition? Nach den ersten Hochrechnungen gestern Abend blieb unsicheres Achselzucken. Und man darf gespannt die Börsenreaktionen der neuen Woche abwarten. Ich befürchte, dass Trump mit America first auch für uns die Schlagzeilen beherrschen wird.

KUTZERS CORNER

Gold und Rohstoffe bleiben langfristig attraktiv 

09.02.25

Die Trump’sche Politik „America first“ gibt vielen Anlegern Rätsel auf. Trotzdem bleiben die Börsen robust. Sicherheit ist aber zunehmend angesagt.

In der vergangenen Woche konnte man noch stärker als zuvor die Orientierungsprobleme vieler Investoren verspüren. Was macht Donald Trump und mit welchen Folgen für uns? Anlagebereites Kapital ist nach wie vor reichlich vorhanden, doch werden private Haushalte hierzulande vorsichtiger – nicht zuletzt angesichts der innenpolitischen Fragezeichen. Ich bleibe dabei: Sachanlagen mit den Schwerpunkten Aktien, Edelmetalle und Industrierohstoffe sollten die Kernelemente eines langfristigen Portfolios bilden.

KUTZERS CORNER

Welche Chancen haben die Anleger, wenn ...? 

29.09.24

Auch die Anlageexperten wissen nicht, was ihnen der „Herbst der Entscheidungen“ bescheren wird. Dank der Geldpolitik bleiben die Märkte aber eher zuversichtlich.

Internationale Anleger setzen weiter auf die (Liquiditäts-)Unterstützung durch die führenden Notenbanken, insbesondere durch die Fed. Mit anderen Worten: Man setzt weiterhin auf eine expansive Geldpolitik, was Aktien und Renten begünstigt und ebenso Gold Allzeithochs erreichen lässt. Hält die Stimmung bis Jahresende, so ließe sich locker ein Ergebnis von Dax 20.000 und Gold 3.000 realisieren – oder?

KUTZERS CORNER

Wie Politik die Märkte bewegt – oder nicht

 08.09.24

Wichtige politische Entwicklungen beeinflussen auch die Finanzmärkte. Doch steht Politik für die Börsen immer in Konkurrenz zu anderen Einflüssen. Das erschwert die den Ausblick.

Die zurückliegenden Wochen waren geradezu beispielhaft für die Zweifel an der Qualität kurzfristiger Informationen. Wer Trends erkennen und danach handeln will, sollte sich also auch nicht am ganz kurzfristigen Geschehen orientieren. Geradezu abschreckend kann ein Blick auf den Kursverlauf eines Tages wirken: Die oft wilden Zuckungen des Dax sind nicht aussagekräftig und sollten Ihnen, geschätzte Privatanleger, nicht als Grundlage für Ihre Kaufen/Halten/Verkaufen-Taktik dienen.