KUTZERS CORNER

In unsicheren Zeiten auf Gold konzentrieren (1) 

07.09.2025

Die Ost-West-Spannungen nehmen zu und erschweren die Anlageentscheidungen. Davon profitiert vor allem Gold.

Wer in der vergangenen Woche Bild und Ton von den Weltmächten in Ost und West kontinuierlich verfolgt hat, kann die Lust an seiner Kapitalanlage spätestens jetzt verlieren. Man muss kein besonders ängstlicher Typ sein, um sich unter anderem vom Mega-Aufmarsch in Peking beeindrucken zu lassen mit dem demonstrativen Schulterschluss der Machthaber von Russland, China und Korea. Gleichzeitig sorgte Donald Trump im Westen für neue Unsicherheit.

KUTZERS CORNER

Trump verhindert weiter einen

längerfristigen Ausblick 

31.08.25

Amerika liefert Schlagzeilen, aber kein Vertrauen. Das erhärtet den Verdacht, es stünde eine länger unsicher-wechselhafte Börsenphase bevor. 

KUTZERS CORNER

Jetzt droht den Märkten

eine längere Unsicherheit 

24.08.25

Die momentane Widerstandskraft der Finanzmärkte darf den Blick für die Risiken nicht verstellen. Die vorherrschenden Spannungsfelder können die Börsen zunehmend bewegen – müssen aber nicht.

Die vergangene Woche hat zum Schluss die Fundamentalisten arg enttäuscht. Typisch die spontane Reaktion der DZ Bank („ein Paukenschlag“): Maue Industrieproduktion sorgt für deutliche BIP-Abwärtskorrektur. Statt 0,1 Prozent sinkt Deutschlands Wirtschaft im zweiten Quartal um 0,3 Prozent. Diese Entwicklung macht einmal mehr deutlich, dass Deutschlands wirtschaftliches Herz derzeit langsamer schlägt als noch vor einigen Jahren. Verantwortlich für die BIP-Abwärtskorrektur ist nämlich die maue Industrieproduktion.

KUTZERS CORNER

Niemand weiß, was nach dem Alaska-Gipfel passiert 

18.08.25

Wem können Sie noch vertrauen? Nach dem erfolglosen Trump / Putin-Gipfel wird die Welt noch unsicher.

Auch ohne die geopolitischen Sorgen wächst hierzulande fast täglich das Misstrauen in die Kompetenz der wirtschaftspolitisch Verantwortlichen. Zuletzt wurde beispielsweise veröffentlicht: Das Zutrauen in die Kompetenz der Regierung ist auf einem Tiefstand, viel Vertrauen des Mittelstands ist bereits verspielt. 40 Prozent der Bürger erwarten mittlerweile eine Verschlechterung der Wirtschaft unter Kanzler Merz und Finanzminister Klingbeil, so eine INSA-Befragung Das sind 10 Prozent mehr als noch im April.

KUTZERS CORNER


Politische Unsicherheiten bremsen die Wirtschaft

27.07.2025 

Die Welt wird renoviert. Deshalb stehen die Architekten häufiger denn je in der öffentlichen Kritik.

Politische Börsen haben doch längere Beine als immer wieder behauptet wird. Im Grunde genommen vergeht kaum eine Woche ohne politische Einflüsse auf das Geschehen in der Wirtschaft und an den Finanzmärkten. Im bisherigen Jahresverlauf treffen Krisen und Konflikte rund um den Globus wie selten mit ehrgeizigen Mächtigen und schwierigen Regierungskonstellationen zusammen. Ergebnis: Der Faktor Zeit spielt für die betroffene Bevölkerung eine größere Rolle als früher.