Zwei Herzen in der Brust vieler Kapitalanleger
16.11.25
Analysten und Anleger versuchen jetzt, ihre Strategien zu aktualisieren. Deshalb gilt der Blick zunehmend den Chancen und Risiken im kommenden Jahr.
Zwei Herzen in der Brust vieler Kapitalanleger
16.11.25
Analysten und Anleger versuchen jetzt, ihre Strategien zu aktualisieren. Deshalb gilt der Blick zunehmend den Chancen und Risiken im kommenden Jahr.
Anlageprofis setzen auf Aktien und Rohstoffe
09.11.25
Das Durcheinander an den Finanzmärkten hält an. Doch gibt es (noch) keine Anzeichen für eine nachhaltige Börsen-Baisse im vierten Quartal.
Unternehmenszahlen stützen Aktienbörsen
02.11.25
Die Börsianer versuchen die geopolitischen Konflikte zu verdrängen. Bisher mit Erfolg. Positive Unternehmensnachrichten machen Mut für das vierte Quartal.
Das Research der Erste Group gehört zum Lager der internationalen Optimisten und schreibt: „Starke Tech-Zahlen stützen Aktienmärkte.“ Denn: Der globale Aktienmarktindex stieg in der letzten Woche in Euro +1,3 %. Der S&P 500 notiert im Wochenvergleich in USD um +1,6 % höher und der Stoxx 600 tendierte seitwärts. Der Goldpreis setzte die Korrektur fort und fiel um -4 % auf USD 3.994 Dollar.
Was Börsenprofis jetzt den Anlegern raten
26.10.25
Sie müssen sich gerade jetzt, in einer unübersichtlichen Börsenphase, fürs Kaufen oder Abwarten entscheiden. Von den Analysten gibt es aber weiterhin uneinheitliche Empfehlungen.
Nützliche Ratschläge erteilt der Berliner Honorarberater Klaus Porwoll von der PecuniArs Honorarberatung zum Thema „Feste Ausschüttungen haben ihren Preis": Viele Anleger legen den Fokus bei der Kapitalanlage auf regelmäßige Ausschüttungen. Doch wirklich verlässliche Anlageerträge sind bei dem inzwischen wieder niedrigen Zinsniveau schwer zu erzielen.
Gold bleibt für Anleger weiter attraktiv
12.10.25
Kann man Gold im Portfolio halten oder auf seinem aktuellen Rekordniveau sogar noch zukaufen? Beide Fragen möchte ich positiv beantworten.
4.000 Dollar pro Unze – Gold hat eine neue Bestmarke erreicht, und die fundamentalen Rahmenbedingungen bleiben nach vorherrschender Meinung günstig. Ein vorübergehender Rückschlag gilt zwar als möglich, aber eine größere Korrektur sei eher unwahrscheinlich, analysiert Carsten Menke von Julius Bär. Er kommt im Einzelnen zu folgenden Ergebnissen: