Aktien ja – aber stärkere Schwankungen aushalten!

 05.04.22

Die Analysten werden wieder mutiger. So sieht es jedenfalls zum Beginn des zweiten Quartals aus. Sie verbreiten zwar keinen strahlenden Optimismus (und erst recht keine Euphorie), nehmen Anlegern andererseits aber die Angst und plädieren auf weitere Sicht für Aktien. Dabei wird klar differenziert zwischen Anleihe- und Aktienmärkten. Ich greife im Folgenden drei „druckfrische“ Börsenbetrachtungen namhafter Häuser auf. Dabei fällt unter anderem die unterschiedliche Beurteilung europäischer Aktien auf.

Von einer „Zeitenwende am Aktienmarkt“ spricht Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Deutschen Bank, denn die kommenden Jahre versprechen für Aktienanleger herausfordernder zu werden. Die Gründe: hohe Inflation, steigende Zinsen und abnehmendes Wachstum. Die Kursgewinne der großen Aktienindizes dürften wohl geringer ausfallen als in den vergangenen Jahren. Allerdings bestehen weiterhin große Anlagechancen. Denn die durch den Russland-Ukraine-Krieg ausgelöste „Zeitenwende“ wird Europas gesellschaftliche, politische und ökonomische Ordnung nachhaltig verändern. Bereits abzusehen sind etwa verstärkte Anstrengungen, die Energieerzeugung nachhaltiger und unabhängiger von ausländischen Rohstofflieferungen aufzustellen. Aber auch weitere Auswirkungen wie die Neuorganisation von Lieferketten und den Aufbau von mehr Produktionsstandorten in Europa hält der Deutschbanker für wahrscheinlich. Zudem könnte sich innerhalb der „ESG“-Kriterien – Environment, Social, Governance – der Fokus von ökologischen zu sozialen Aspekten verschieben.

Unternehmen, die von der Neuorientierung Europas positiv betroffen sind, sollten von den jüngsten Entwicklungen langfristig profitieren können. Dazu zählen etwa solche, die essenzielle Technologielösungen für die Energiewende oder Rohrleitungen für Flüssiggas und später für Wasserstoff beziehungsweise Ammoniak liefern. Fazit: Deren Aktien haben deshalb gute Aussichten, auch dann interessante Renditen einzubringen, wenn die Gesamtmärkte weniger zulegen.

Aktien bleiben alternativlos, aber Anleger müssen Schwankungen aushalten können, lese ich bei Lazard Asset Management. Per Saldo zeigen sich die Aktienmärkte recht unbeeindruckt vom Krieg in der Ukraine. Aber die Volatilität ist hoch und Anleger sind besorgt, schreibt Beatrix Ewert, Client Portfolio Manager. Sie rät trotzdem zu einem langfristig orientierten Aktieninvestment. Es klingt vielleicht überraschend, aber aus ihrer Sicht hat der Krieg sicherlich die Probleme verschärft, indem er die Energiepreise und die Inflation noch weiter antreibt. Aber Auslöser einer Aktienbaisse sei er bislang nicht. Man beobachtet massive Verkäufe an den Bondmärkten, aber nicht bei Aktien. Aktien können einen gewissen Inflationsschutz bieten und sind damit alternativlos. Doch die hohe Inflation bringt natürlich Probleme mit sich. Resümiert die Lazard-Expertin: „In unserem Basisszenario kommt es nicht zu einer Apokalypse und die Unternehmen verdienen weiterhin gut. Dennoch ist das Timing in der aktuellen Situation schwierig. Wir halten Aktien für einen Teil der Lösung, empfehlen aber ein Risikobudget beziehungsweise einen längeren Anlagehorizont, denn Aktien bleiben alternativlos – wenn man sich die Schwankungen leisten kann.

Bei der regionalen Titelauswahl empfiehlt Lazard ein globales Anlageuniversum – gerade in Zeiten von Krisen und Kriegen. Es bietet eine breitere Aufstellung, die geopolitische Verwerfungen leichter abfedern kann. Europäische Aktien bleiben aber attraktiv: Sie sollten schon aufgrund ihrer hohen Dividendenrenditen eine wichtige Rolle im Portfolio spielen. Außerdem ist viel Kapital aus Europa abgeflossen. Nach der Beendigung des Konflikts besteht die Chance, dass dieses wieder zurückfließt.

Das österreichische Erste Group Research bevorzugt weiterhin Investitionen am Aktienmarkt und quer über alle Ratingsegmente Unternehmensanleihen aus defensiven Sektoren, insbesondere Emittenten mit höherer Preissetzungsmacht. Positives Umsatz- und Gewinnwachstum sollte den globalen Aktienmarkt unterstützen, man erwartet aber nur eine relativ bescheidende Performance in einer Bandbreite von 0 bis +5 Prozent – und die bei höherer Volatilität. Europäische Unternehmen sind von steigenden Energiepreisen und der Verschärfung der Lieferkettenprobleme stärker betroffen als amerikanische. Europäische Indizes sollten daher stärker unter der Unsicherheit und geringeren Wachstumsdynamik leiden.